Fehler beim Verweis in das Register

Fehler "Couldn't execute operation" beim Versuch, einen Verweis in das Register anzulegen.

Problem: Beim Versuch, einen Verweis in das Register zu erstellen, erscheint die Fehlermeldung "org.bbaw.telota.ediarum.RegisterSurroundWithElementOperation".

Hinweis: Der Text beschreibt den Fehler an Hand des Personenregisters, ist aber ebenso für die anderen Register gültig.

  1. Überprüfen Sie, ob das ediarum-Register richtig eingerichtet ist und die zugehörige API funktioniert.
    1. Öffnen Sie das Dashboard ihrer eXist-db und melden Sie sich mit Admin-Rechten an.
    2. Öffnen Sie die ediarum-App.
    3. Wählen Sie über Verwaltung > Projekte > Klick auf Projektnamen Ihr Projekt aus.
    4. Öffnen Sie die Übersicht der ediarum-Register über Projektkonfiguration > Register
    5. Klicken Sie im Feld des fehlerhaften Registers auf API-Links > GET

      Ggf. fordert ediarum Sie nochmals dazu auf, sich als Admin anzumelden.

      Abbildung 1. Auslösen der GET-Abfrage über die API der ediarum-Register.

      Sie erhalten die Daten des ausgewählten Registers als XML-Datei. (Je nach Browser kann die Darstellung sich unterscheiden.)

      Abbildung 2. Ausgabe des Registers über die API.
    6. Überprüfen Sie, ob die angezeigten Daten mit Ihrem Register übereinstimmen.
    Sie haben kontrolliert, ob die ediarum-Register-API funktioniert und die richtigen Daten liefert.
  2. Überprüfen Sie, ob die richtige Projektdatei geladen ist.
    Sie haben kontrolliert, ob Oxygen XML das richtige Projekt für den Registerzugriff geladen hat.
  3. Überprüfen Sie, ob Ihr Framework aktiv ist.
    Sie haben kontrolliert, ob Ihr Framework aktiv ist.
  4. Überprüfen Sie, ob die fehlerhafte Aktion die richtigen Editorvariablen für die Verbindung zu ediarum verwendet.
    1. Öffnen Sie das Einstellungsfenster der fehlerhaften Aktion über Optionen > Einstellungen... > Dokumententypen-Zuordnung > Doppelklick auf den Namen des Frameworks > Autor > Aktionen > Doppelklick auf den Namen der Aktion
    2. Klicken Sie in der Tabelle Argumente doppelt auf die Zeile mit dem Namen URL.
      Abbildung 3. Fenster mit Name und Wert für das Argument URL.
    3. Speichern Sie die Werte aus dem Feld URL zwischen, z.B. in einer einfachen Textdatei.
    4. Schließen Sie alle offenen Fenster in Oxygen durch den Abbrechen-Button.
    5. Überprüfen Sie, ob die aufgelisteten Editorvariablen in der Projektdatei hinterlegt sind. Öffnen Sie dazu Optionen > Einstellungen... > Benutzerspezifische Editorvariablen [P].
    6. Sind die Editorvariablen richtig (wie in der zuvor geöffneten Aktion) benannt und beinhalten die benötigten Passwörter?
    7. Wenn dies der Fall ist, ersetzen Sie in den zwischengespeicherten Werten aus den Aktionseinstellungen die Namen durch die entsprechenden Werte aus der Projektdatei.
    8. Geben Sie die so zusammengesetzte URL in Ihren Browser ein.
      Die so erhaltene URL sollte auf die ediarum-Register-API verweisen und die gleichen Ergebnisse liefern, wie der Klick auf API-Links > GET in ediarum.
    Sie haben kontrolliert, dass Ihr Oxygen-Framework die korrekten Editorvariablen für den Zugriff auf die ediarum-Register-API geladen hat.
  5. Überprüfen Sie, ob der User "oxygen-bot" die richtigen Rechte hat.
    Der User "oxygen-bot" ist dafür zuständig, von Oxygen XML heraus auf die ediarum-Register-API zuzugreifen und benötigt dazu bestimmte Rechte in der Datenbank.
    1. Öffnen Sie das Dashboard ihrer eXist-db und melden Sie sich mit Admin-Rechten an.
    2. Öffnen Sie den User Manager.
    3. Klicken Sie auf den User oxygen-bot.
    4. Kontrollieren Sie, ob im Feld Member of groups die Zeile oxygen ausgewählt ist.
    5. Ist die Zeile oxygen nicht gesetzt, wählen Sie diese aus und bestätigen mit SAVE.
    Sie haben kontrolliert, ob der "oxygen-bot" über die benötigten Zugriffsrechte verfügt.
  6. Überprüfen Sie, ob das Passwort für den User "oxygen-bot" richtig eingetragen ist.
    Der User "oxygen-bot" meldet sich bei ediarum über die Editorvariable ${ediarum_project_domain} an. Hier muss das richtige Passwort für den User übergeben werden.
    1. Öffnen Sie Ihre Editorvariablen mittels Optionen > Einstellungen... > Benutzerspezifische Editorvariablen [P].
    2. Klicken Sie doppelt auf die Editorvariable ediarum_project_domain.
    3. Geben Sie das richtige Passwort für den User "oxygen-bot" in der URL im Feld Wert an. (Aufbau: https://oxygen-bot:PASSWORT@URL IHRER DATENBANK)

      Das Passwort wird von Oxygen XML durch Sternchen ("*") unkenntlich gemacht.

      Im Bild ist das Passwort blau hervorgehoben.

      Abbildung 4. Einstellungen der Editorvariable "ediarum_project_domain"
    4. Schließen Sie die offenen Fenster anschließend mit OK.
    Sie haben kontrollier, dass der "oxygen-bot" das richtige Passwort zur Anmeldung in der Datenbank verwendet.