Anmerkung im Manuskript
ediarum.BASE
Anmerkungen des Autors oder eines zeitgenössischen Bearbeiters werden nicht nach ihrer
Platzierung auf dem Manuskript eingefügt, sondern an der Textstelle, auf die sich die Anmerkung
tatsächlich (oder vom Editor begründet angenommen) bezieht. Ist ein Einweisungszeichen angegeben
(Stern, Ziffer etc.) wird ein generalisiertes Einweisungszeichen (d. i. das leere Element
<metamark/>
) gesetzt, um kenntlich zu machen, dass die Einweisung in den
Text nicht durch die HerausgeberInnen, sondern durch den Autor erfolgte.
Anmerkungen sind von Ergänzungen zu unterscheiden: Ergänzungen erweitern den fortlaufenden Haupttext und gliedern sich syntaktisch in diesen ein. Anmerkungen sind – ähnlich wie Fußnoten im Druck – in sich abgeschlossene Texteinheiten.
Bedienung
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol . In den beiden nacheinander erscheinenden Dialogfenstern spezifizieren
Sie zum einen, wo die Anmerkung auf dem Blatt gemacht worden ist. Zum anderen vermerken Sie, wer
die Anmerkung gemacht hat. Sollten Sie „Person aus dem Register“ auswählen, wird Ihnen ein
Auswahlmenü mit den Einträgen aus dem Personenregister angeboten. Die Handhabung hier ist analog
zur Auszeichnung von
Personennamen.
Optional können Sie vermerken, dass der Autor selbst diese Anmerkung in diese Textstelle per Zeichen eingewiesen hat. Ein generalisiertes Einweisungszeichen können Sie im Menü „ediarum“ über die Funktion „Sonderfunktion > Einweisungszeichen“ einfügen. Dazu muss der Cursor vorher allerdings in die Anmerkung gesetzt worden sein. Anstelle des Menüs können Sie auch die Tastenkombination [Strg] + [Umschalt] + [E] verwenden. Wird diese Funktion ausgeführt, ist ein manuelles Einfügen des Einweisungszeichen nicht mehr nötig.
Achtung: Zur Darstellung auf der Website können die Personennamen derzeit nicht direkt aus dem Register bezogen werden, sondern müssen im Transformations-Stylesheet (web/resources/xslt/transcription.xsl) händisch eingetragen werden. Die BearbeiterInnen sollten weiterhin zum entsprechenden Registereintrag verlinken, für das manuelle Nachtragen aber ein an TELOTA-MitarbeiterInnen zugewiesenes Ticket anlegen.
Kodierung
Anmerkungen im Manuskript werden in einem <note>
-Element kodiert:
An die kleine Frau, die Dir gewiß gefallen wird, gebe ich Dir noch eigene Briefe mit.<note place="left" hand="#author">Ich konnte sie nicht mehr mit der Post schicken.</note> Niemeyer hat sich in der ganzen Sache sehr gut
Der Verfasser der Anmerkung wird im Attribut @hand
notiert. Hier sind folgende
Werte möglich:
Wert | Definition |
---|---|
#author |
Autor des Dokuments |
#addressee |
Empfänger, falls es sich um einen Brief handelt |
#unknown |
Unbekannter Verfasser |
H000000 |
Editionsinterne ID aus dem Personenregister |
Der Ort der Anmerkung wird im Attribut @place
angegeben:
Wert | Definition |
---|---|
left |
linker Rand |
right |
rechter Rand |
mTop |
oberer Rand |
mBottom |
unterer Rand |
inline |
innerhalb der Zeile |
Sofern in der Vorlage ein Einweisungszeichen des Autors vorhanden ist, wird dieses durch das
leere Element <metamark/>
kodiert. Die Erscheinungsform des
Einweisungszeichen (Stern, Nummer etc.) wird dabei nicht erfasst.
Anzeige
Anmerkungen werden in der Textansicht aufklappbar im Haupttext dargestellt.