Dokumentation
ediarum Set-Up
Diese Anleitung versetzt DH-Entwickler*innen in die Lage, ediarum in der Standard-Konfiguration einzurichten. Das Installieren der Module ediarum.DB, ediarum.BASE.edit und ediarum.REGISTER.edit wird erklärt.
ediarum.BASE.manual
Das Benutzerhandbuch gibt umfassend über Datenmodell, Kodierung und Funktionen von ediarum.BASE.edit Auskunft. Es richtet sich an interessierte Editor*innen und DH-Entwickler*innen sowie natürlich alle Anwender*innen.
ediarum.ANTIQUITY.data-model
Das Benutzerhandbuch gibt umfassend über die Editionsrichtlinien (Datenmodell, Kodierung und Funktionen) von ediarum.ANTIQUITY.edit Auskunft. Es richtet sich an interessierte Editor*innen und DH-Entwickler*innen sowie natürlich alle Anwender*innen.
ediarum.WEB - Step by step
Die Präsentation zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung die Funktionsweise und Einrichtung von ediarum.WEB. Sie richtet sich an DH-Entwickler*innen und Interessierte, die ediarum.WEB einsetzen möchten.
Mailingliste ediarum-dev@listserv.dfn.de
DH-Entwickler*innen können sich auf unserer Mailingliste ediarum-dev@listserv.dfn.de eintragen.
Weiterführende Informationen
Hier finden Sie Dokumentationen der für ediarum verwendeten Softwares von Drittanbietern sowie Hinweise auf wissenschaftliche Aufsätze zu ediarum.
Aufsätze zu ediarum
Stefan Dumont, Martin Fechner: “Bridging the Gap: Greater Usability for TEI encoding”, Journal of the Text Encoding Initiative 8 (2014/2015) URL: http://journals.openedition.org/jtei/1242
Martin Fechner: “A Standardized Interface for Digital Scholarly Editions” (2018), urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-33277. This paper was originally presented in German at the DHd 2018 conference in cologne under the title “Eine nachhaltige Präsentationsschicht für digitale Editionen”
Oxygen XML Author Customization
Die Eingabeoberfläche ediarum.BASE.edit basiert auf Oxygen XML Author. Um Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen sind deshalb Kenntnisse der Framework und Author Mode Customization wichtig. Der Hersteller bietet eine ausführliche Dokumentation zu der von ediaurm.BASE.edit unterstützten Version 20.1.
eXist-db
ediarum setzt auf die qelloffene XML-Datenbank existdb als Speicherlösung. Das Modul ediarum.DB ist als Applikation für existdb konzipiert, um die Einrichtung und Konfiguration von ediarum zu ermöglichen und zu vereinfachen.