Referenzen
Rezensionen
Mertgens, Andreas. "Review of 'Ediarum. A toolbox for editors and developers'." RIDE 11 (2019). doi: 10.18716/ride.a.11.4.
Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung

Das Akademienvorhaben "Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung" ediert und publiziert die zu berarbeitenden Texte (Reisetagebücher, Briefe und andere Dokumente) seit 2015 mit ediarum. Die Ergebnisse werden "digital first" veröffentlicht, d.h. alles ist zuerst digital unter einer freien Lizenz verfügbar. Die edition humboldt digital präsentiert nicht nur die edierten Texte, sondern erschließt sie auch über verschiedene Register zu Personen, Orten, Werken, Institutionen und Pflanzen. Ebenfalls die seit den 1960er Jahren bearbeitete Alexander von Humboldt-Chronologie wird in ediarum gepflegt und aus verschiedenen externen wissenschaftlichen Angeboten angereichert. Mehr zur Edition, dem Einsatz von ediarum und der digitalen Methodik in Kraft/Dumont 2020.
Träger | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Editionstyp | Digitale Edition; gedruckte Auswahledition |
Digitale Edition | edition humboldt digital |
Projektlaufzeit | 2015–2032 |
August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und adminstratives Archiv

Das Forschungsvorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erschließt das ca. 7500 Blatt umfassende dramaturgische und administrative Archiv von August Wilhelm Iffland, das dieser während seiner Direktionszeit von 1796 bis 1814 anlegte. Überwiegend werden dabei Regesten bereitgestellt, in einigen Fällen aber auch edierte Dokumente und Briefe. Personen-, Institutions-, Orts- und Werkregister sowie Sachbegriffe erschließen die Briefe und Dokumente.
Träger | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Editionstyp | Digitale Regestausgabe und Edition |
Digitale Edition | https://iffland.bbaw.de |
Projektlaufzeit | 2017–2021 |
Schleiermacher in Berlin 1808–1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen

Das Editionsvorhaben ediert den Briefwechsel, den Tageskalender und die Vorlesungen aus Schleiermachers Zeit in Berlin. Dabei werden die digital edierten Briefe und Vorlesungen zuerst in der gedruckten Kritischen Gesamtausgabe veröffentlicht. Nach drei Jahren erscheinen sie dann auch in der digitalen Edition im Open Access. Die Tageskalender dagegen werden ausschließlich digital publiziert, da sie insbesondere durch die Vernetzung mit den anderen Materialen profitieren, z.B. die Verknüpfung von notierten Briefeingängen mit den edierten Dokumenten. Die digitale Edition wird durch Personen-, Orts- und Werkregister sowie ein Verzeichnis der erwähnten Bibelstellen erschlossen. Schleiermacher in Berlin diente 2012 als Pilotprojekt für die Entwicklung von ediarum.
Träger | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Editionstyp | Gedruckte kritische Gesamtausgabe und digitale Edition |
Digitale Edition | https://schleiermacher-digital.de |
Projektlaufzeit | 2012–2025 |
Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina

Das Akademienvorhaben ediert Werke und Dokumente der byzantinischen Aristotelesrezeption aus dem griechischen Mittelalter. In der zentralen Datenbank werden fortlaufend Werke und Scholien, sowie die zugehörigen Handschriften katalogisert. Die Texte werden selektiv laufend digital publiziert. Zusätzlich wird ein umfangreicher Handschriftenkatalog und ein Personenregister mit umfangreichen Beschreibungen erstellt und digital publiziert. Die digitale Publikation zeichnet sich insbesondere durch die zahlreichen und vielfältigen Verknüpfungen aus, die die Texte, Personen, Handschriften und Werkregister miteinander verbinden.
Träger | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Editionstyp | Gedruckte und digitale Edition mit digitalem Handschriftenkatalog |
Digitale Edition | https://cagb-digital.de |
Projektlaufzeit | 2012–2036 |
Patristisches Textarchiv

Das Akademienvorhaben "Die Alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" ediert Kommentare und Predigten des antiken Christentums. Auf der digitalen Platform "Patristisches Textarchiv" werden diese und weitere Editionen christlicher Texte aus der Antike publiziert und einheitlich zugänglich gemacht. Die edierten Texte werden zum Teil durch vollständige Transkriptionen der überlieferten Handschriften, sowie deutsche Übersetzungen ergänzt. Die digitalen Editionen werden durch Personen-, Orts- und ein Bibelstellenregister erschlossen.
Träger | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Editionstyp | Gedruckte kritische Editionen und digitale Platform |
Digitale Edition | https://pta.bbaw.de |
Projektlaufzeit | 2011–2032 |
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung sind die Sitzungsniederschriften des Bundeskabinetts sowie seiner Kabinettsausschüsse, die als Kurzprotokolle von Mitarbeiter*innen des Bundeskanzleramts angefertigt werden. Mit der Edition erfüllt das Bundesarchiv seit 1982 einen Auftrag der Bundesregierung, die Dokumente entlang der archivrechtlichen 30-Jahres-Schutzfrist in wissenschaftlich kommentierter Form zu veröffentlichen. Die Online-Präsentation ermöglicht vielfältige Einstiege in das Material, z.B. über Bundeskanzler, Wahlperioden oder Registereinträge bis hin zur Volltextsuche.
Träger | Das Bundesarchiv in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
Editionstyp | Hybride Edition |
Digitale Edition | https://kabinettsprotokolle.bundesarchiv.de/ |
Projektlaufzeit | 2019–2025 |